Was ist eigentlich Agility?
Agility ist Spiel, Spass, Sport und Harmonie auf sechs Beinen. Ein Team besteht aus einem Hund und einer Person, der Hundeführerin oder dem Hundeführer. Dieses Team versucht nun, je nach Art des Laufs, einen Hindernisparcours in einer vorgegebenen Reihenfolge ohne Fehler und möglichst schnell zu durchlaufen, oder während einer gewissen Zeit möglichst viele Hindernisse fehlerfrei zu absolvieren. Es gibt noch eine grosse Anzahl anderer Variationen der Spiele, welche möglich sind.
Das Ziel ist es aber immer, den Hund nur mit der eigenen Körpersprache und mit verbalen Kommandos über den Parcours zu dirigieren. Jegliche Berührung des Hundes und der Hindernisse,
sowie das Mitführen von Lockgegenständen, wie Futter oder Spielzeug, führt zu einer Elimination. Wird während eines Laufes ein Hindernis ausgelassen, oder ein Hindernis von der
falschen Seite angegangen, so führt auch dies zu einer Elimination. Natürlich gibt es noch weitere Regeln und Besonderheiten beim Agility. Erfolge im Agility können nur mit Vertrauen, Bindung und Motivation, aber niemals durch Druck, Zwang oder Gewalt erreicht werden. Entstanden ist diese Sportart in England. Es ist mit dem Springreiten zu vergleichen. |
Ist jeder Hund für Agility geeignet? |
Der Hund sollte |
Grössekategorien und Arbeitsklassen: |
Es werden drei Grössekategorien von Hunden unterschieden: Massgebend ist die Widerristhöhe Kategorie Large: ab 43 cm Kategorie Medium: von 35 bis 43 cm Kategorie Small: kleiner als 35 cm |
Arbeitsklassen der Hunde: |
Jeder Hund startet zu seinem ersten Wettbewerb in der tiefsten Klasse seiner Kategorie. Folgende Klassen bestehen pro Kategorie: Large Klasse A, 1, 2, bis 65 cm Medium Klasse 1, 2, 3 Sprunghöhe 35 bis 45 cm 3 Sprunghöhe 55 Small Klasse 1, 2, 3 Sprunghöhe 25 bis 35 cm |
Die Agility Hindernisse:
Hürden, Mauer, Weitsprung, Reifen, fester Tunnel, Stofftunnel, Slalom, Tisch, Laufsteg, Schrägwand, Wippe.
Wie oft sollte ich trainieren?
Regelmässig, mindestens 1x pro Woche. Nur unter Anleitung eines ausgebildeten Trainers.
Wann kann ich mit meinem Hund die Ausbildung beginnen?
Mit dem Welpen sollten Welpenspielstunden besucht werden. Anschliessend Junghundeerziehungskurse.
Die Agilityausbildung beginnt mit Vollendung des ersten Lebensjahrs.
Wie lange dauert die Ausbildung?
"Der Hund starb kurz vor Vollendung seiner Ausbildung.“
Diesen Satz könnte man eigentlich jedem Hund auf den Grabstein meisseln. Der Hund lernt nie aus. (Der Hundeführer übrigens auch nicht!)
Vielen Dank unseren Sponsoren
Neuigkeiten/Berichte oder Fotos? Schickt diese an: michelesara.k@gmail.com
Letzte Änderung: 10.03.2023